SpamBlockUp wurde erfolgreich auf dem PC unter Linux (openSUSE, Ubuntu / Knoppix / Debian), macOS Sierra und Raspbian / Debian (jessie) with PIXEL i386 getestet. Für einen Betrieb auf dem Raspberry Pi (ARM) ist jedoch noch zusätzlich ein x86 Emulator (wie z.B. ExaGear) nötig, da die Hardware-Architektur nicht x86-kompatibel ist.
Es liegen noch keine größeren Erfahrungen mit Posix-konformen Systemen vor. Sollten Sie Interesse daran haben, es einmal auszuprobieren, finden Sie unten entsprechende Hinweise dazu.
Im ersten Teil dieser Anleitung wird die Installation auf dem PC unter openSUSE beschrieben. Hier ist die Installation recht einfach. Im zweiten Teil wird die Installation auf einer älteren Ubuntu-Version beschrieben. Wenn Sie eine Anleitung für die Installation unter Raspbian auf dem Raspberry Pi 3 benötigen, finden Sie diese im dritten Teil ganz unten.
SpamBlockUp wurde zuletzt vom Entwickler erfolgreich unter openSUSE (64-bit) getestet. Der Test ist unproblematisch und fehlerfrei verlaufen. Da der Betrieb unter Linux/wine jedoch noch nicht
lange erprobt wurde, können durchaus noch Fehler oder auch Funktionseinschränkungen auftreten! Vor allem die Verschlüsselungsverfahren unter wine sind problematisch, da sie teilweise inkompatibel
zu den gängigen Verfahren unter Windows und auch PHP sind. Daher kann es Probleme mit den Keyfiles für SpamBlockUp geben. Grundsätzlich wird openSUSE für SpamBlockUp empfohlen, da hier die
umfangreichsten Erfahrungen vorliegen.
Der Test fand mit openSUSE Leap 15.2 in der 64-bit Umgebung statt. Die Installations-Kommandos können in anderen Linux-Versionen geringfügig abweichen. Es ist
von Vorteil, wenn Sie Grundkenntnisse in der Konfiguration und Nutzung der Kommandozeile (Shell) von Linux besitzen (http://www.shellbefehle.de/befehle/). Bitte lesen Sie sich die gesamte Installationsanleitung zuerst einmal durch, bevor Sie mit der Installation
beginnen!
Voraussetzung ist, dass der openSUSE Desktop installiert ist, da SpamBlockUp eine grafische Benutzeroberfläche benötigt. Der Test wurde sowohl mit dem KDE-, als auch mit dem Gnome-Desktop
erfolgreich durchgeführt.
Weiterhin benötigen Sie natürlich wine. Haben Sie wine noch nicht installiert, so holen Sie dies ebenfalls nach mit:
sudo zypper install wine
Nun ist die 64-bit Version von wine installiert. Wenn dies erledigt ist, müssen Sie für SpamBlockUp eine win32 Umgebung in wine einrichten. Dies gilt auch, wenn Sie das 64-bit wine schon
installiert haben. Haben Sie hingegen bereits ein 32-bit wine installiert oder schon eine 32-bit Umgebung für SpamBlockUp eingerichtet, entfällt dieser Befehl und Sie müssen im Folgenden überall
.wine32 durch Ihr individuelles wine-Verzeichnis ersetzen. Mit folgendem Befehl erstellen Sie in Ihrem home-Verzeichnis eine 32-bit wine-Umgebung im Unterordner
.wine32:
WINEARCH=win32 WINEPREFIX=~/.wine32 wine wineboot
Nur wenn Sie ein 32-bit wine installiert haben, müssen Sie winetricks mit folgendem Befehl nachinstallieren. Beim 64-bit wine wurden die winetricks schon mitinstalliert, so dass die Installation
nicht erforderlich ist:
sudo zypper install winetricks
Wenn Sie gefragt werden, ob Sie das Paket mono nachinstallieren wollen, so beantworten Sie dies mit ja! In Ihrem home-Verzeichnis befindet sich nun ein Ordner .wine32, der die 32-bit
Laufzeitumgebung für SpamBlockUp enthält. Nun kann es mit der Installation von SpamBlockUp losgehen. Rufen Sie
WINEARCH=win32 WINEPREFIX=~/.wine32 winetricks winecfg
auf. Dies ist die winetricks Konfiguration. WINEARCH und WINEPREFIX müssen vor jedem Kommando eingegeben werden, um dem System mitzuteilen, dass es die 32-bit Laufzeitumgebung nutzen soll. In der
winetricks Konfiguration stellen Sie nun bei den Anwendungseinstellungen unter "Standardeinstellungen" die Windows-Version "Windows 7" ein. Dann fügen Sie mit "Anw. hinzufügen" die Anwendung
"SpamBlockUp.exe" hinzu. In der Registerkarte "Bibliotheken" legen Sie nun für SpamBlockUp.exe unter "Neue Überschreibung für" die Datei "oleaut32" fest.
Nun aktivieren Sie in wine die VB6-Umgebung mit:
WINEARCH=win32 WINEPREFIX=~/.wine32 winetricks vb6run
Das Programm nutzt optional Audio- und Sprachausgabe. Falls Sie beides unter Linux ebenfalls nutzen wollen, müssen Sie folgendes installieren:
Für die Sprachausgabe:
WINEARCH=win32 WINEPREFIX=~/.wine32 winetricks speechsdk
Für die Audio-Ausgabe:
sudo zypper install gstreamer-plugins-base-32bit gstreamer-plugins-good-32bit
Da SpamBlockUp grafische Zeichen aus dem Windows-Zeichensatz "Wingdings" nutzt, muss dieser aus Ihrem
Windows Fonts-Verzeichnis (i.d.R. C:\Windows\Fonts\wingding.ttf) in das Linux-Verzeichnis /usr/share/wine/fonts bzw. /usr/share/wine/wine/fonts kopiert werden. Wenn Sie den Zeichensatz nicht
kopieren, werden einige grafische Zeichen nicht richtig angezeigt!
Entpacken Sie nun das SpamBlockUp-Archiv für die manuelle Installation in ein Verzeichnis Ihrer .wine32 Umgebung. Also vorzugsweise nach ~/.wine32/drive_c/Program Files/SpamBlockUp. Dann kann
SpamBlockUp mit
WINEARCH=win32 WINEPREFIX=~/.wine32 wine "C:\\Program Files\\SpamBlockUp\\SpamBlockUp.exe"
gestartet werden.
Sollte beim Start des Programmes der Hinweis "HTML DOM Komponenten nicht ausreichend kompatibel!" erscheinen und/oder das Programm im Betrieb (z.B. während der Bewertung) mit dem Laufzeitfehler
13 (Typen unverträglich) beendet werden, so sind die DOM-Komponenten von wine nicht ausreichend kompatibel mit Windows. In diesem Fall müssen die Komponenten manuell nachinstalliert werden.
Hinweise dazu finden Sie hier.
Wenn Sie SpamBlockUp und die Windows-Umgebung wieder deinstallieren möchten, so löschen Sie das SpamBlockUp-Verzeichnis und seinen Inhalt. Außerdem wine, die Windows-Dateien und winetricks.
sudo zypper remove winetricks
sudo zypper remove wine
rm -rf ~/.wine32 ~/.cache/wine ~/.cache/winetricks
sudo rm -rf /usr/share/wine /usr/bin/wine
SpamBlockUp wurde mittlerweile vom Entwickler erfolgreich unter Ubuntu (32-bit und 64-bit) getestet. Alle Tests sind fehlerfrei verlaufen. Das Programm musste für wine allerdings geringfügig
angepasst werden. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf den Betrieb unter Windows. Da der Betrieb unter Linux/wine jedoch noch nicht lange erprobt wurde, können durchaus noch Fehler oder auch
Funktionseinschränkungen auftreten!
Der Test fand mit Ubuntu Version 16.10 in der 32-bit als auch in der 64-bit Umgebung statt. Die Installations-Kommandos können in anderen Linux-Versionen geringfügig abweichen.
Es ist von Vorteil, wenn Sie Grundkenntnisse in der Konfiguration und Nutzung der Kommandozeile (Shell) von Linux besitzen (http://www.shellbefehle.de/befehle/). Bitte lesen Sie sich die gesamte Installationsanleitung zuerst einmal durch, bevor Sie mit der Installation
beginnen!
Voraussetzung ist, dass der Ubuntu Desktop installiert ist, da SpamBlockUp eine grafische Benutzeroberfläche benötigt. Ist Ubuntu Desktop noch nicht installiert, so holen Sie dies bitte nach
mit:
sudo apt-get install ubuntu-desktop
Weiterhin benötigen Sie natürlich wine. Haben Sie wine noch nicht installiert, so holen Sie dies ebenfalls nach mit:
sudo apt-get install wine-stable
oder: sudo apt-get install wine
Außerdem müssen die winetricks installiert sein:
sudo apt-get install winetricks
Wenn dies alles erledigt ist, kann es mit der Installation von SpamBlockUp losgehen. Rufen Sie
winetricks winecfg
auf. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie die Pakete mono und gecko nachinstallieren wollen, so beantworten Sie dies mit ja! Bei den Anwendungseinstellungen stellen
Sie unter "Standardeinstellungen" die Windows-Version "Windows XP" ein. Höhere Betriebssystem-Versionen sind aber auch möglich. Dann fügen Sie mit "Anw. hinzufügen" die Anwendung
"SpamBlockUp.exe" hinzu. In der Registerkarte "Bibliotheken" legen Sie für SpamBlockUp.exe unter "Neue Überschreibung für" die Datei "oleaut32" fest.
Nun aktivieren Sie in wine die VB6-Umgebung mit:
winetricks vb6run
Da SpamBlockUp Funktionen aus VBScript und HTML-Operationen benötigt, die von Microsoft mit dem Internet Explorer 5.5 in Windows eingeführt wurden und heute fester Bestandteil des Betriebssystems
sind, muss in wine der Internet Explorer installiert werden, der diese Funktionalität zur Verfügung stellt. Am einfachsten geht dies mit Internet Explorer Version 7 (IE7). In der 32-bit Version
von Ubuntu funktioniert dies ganz leicht mit:
winetricks ie7
Der IE7 kann in der 32-bit Umgebung auch manuell installiert werden. Die Bezeichnung des Installationspaketes lautet "IE7-WindowsServer2003-x86-enu.exe" für die englische bzw.
"IE7-WindowsServer2003-x86-deu.exe" für die deutsche Version:
wine IE7-WindowsServer2003-x86-enu.exe
Die 64-bit Version von Ubuntu macht mit "winetricks ie7" leider manchmal Probleme. Sie können daher die Kernkomponenten des Internet Explorer 7 auch manuell installieren. Nährere Informationen
dazu finden Sie hier. Alternativ ist auch eine manuelle Installation von IE7 möglich. Laden Sie sich dazu aus dem Netz (am besten direkt von Microsoft) den Internet
Explorer 7 für 64-bit herunter. Der Name des Pakets lautet: IE7-WindowsServer2003-x64-enu.exe bzw. IE7-WindowsServer2003-x64-deu.exe (Windows Internet Explorer 7 für Windows 64-Bit
Client/Server). Sie installieren dieses Paket einfach mit wine. Wechseln Sie dazu in das Download-Verzeichnis und geben Sie ein:
wine IE7-WindowsServer2003-x64-enu.exe
Da SpamBlockUp grafische Zeichen aus dem Windows-Zeichensatz "Wingdings" nutzt, muss dieser aus Ihrem
Windows Fonts-Verzeichnis (i.d.R. C:\Windows\Fonts\wingding.ttf) in das Ubuntu-Verzeichnis /usr/share/wine/fonts bzw. /usr/share/wine/wine/fonts kopiert werden.
Wenn Sie den Zeichensatz nicht kopieren, werden einige grafische Zeichen nicht richtig angezeigt.
SpamBlockUp ist nun prinzipiell lauffähig. Mit einer Einschränkung: Wenn der Internet Explorer installiert und nicht wieder entfernt wurde, können aus SpamBlockUp heraus unter Umständen keine
Webseiten direkt geöffnet werden (z.B. mit "Bewertungen anzeigen"). Falls dies nicht funktioniert, muss der Internet Explorer deinstalliert werden. Es kann auch helfen, Firefox zu
installieren:
winetricks firefox
Diese spezielle Sache hängt stark von Ihrem System ab. Sie müssen eventuell etwas experimentieren, wenn Sie aus SpamBlockUp heraus gerne per Mausklick Webseiten öffnen möchten.
Nachdem Sie das SpamBlockUp-Archiv für die manuelle Installation in ein Verzeichnis Ihres Linux-Systems entpackt haben, kann SpamBlockUp mit
wine SpamBlockUp.exe
gestartet werden.
Wenn Sie SpamBlockUp und die Windows-Umgebung wieder deinstallieren möchten, so löschen Sie das SpamBlockUp-Verzeichnis und seinen Inhalt. Außerdem wine, die Windows-Dateien und winetricks.
sudo apt-get remove wine
sudo apt-get remove winetricks
rm -rf ~/.wine ~/.cache/wine ~/.cache/winetricks
rm -rf /usr/share/wine
SpamBlockUp wurde mittlerweile vom Entwickler erfolgreich unter Raspbian (https://www.raspberrypi.org/blog/pixel-pc-mac/) auf dem PC und auch direkt mit Raspbian auf dem Raspberry Pi 3, Modell B mit Exagear und wine
getestet. Alle Tests sind fehlerfrei verlaufen. Das Programm musste für wine allerdings geringfügig angepasst werden. Dies hat jedoch keine Auswirkungen auf den Betrieb unter Windows. Da der
Betrieb unter Linux/wine jedoch noch nicht lange erprobt wurde, können durchaus noch Fehler oder auch Funktionseinschränkungen auftreten!
Der Test fand mit Raspbian Jessie with Pixel Desktop (https://www.raspberrypi.org/software/raspberry-pi-desktop/) statt. Es ist von Vorteil, wenn Sie Grundkenntnisse in der
Konfiguration und Nutzung der Kommandozeile (Shell) von Linux besitzen (http://www.shellbefehle.de/befehle/). Bitte lesen Sie sich die gesamte Installationsanleitung zuerst einmal durch, bevor Sie mit der Installation
beginnen!
Voraussetzung ist, dass der Pixel Desktop installiert ist, da SpamBlockUp eine grafische Benutzeroberfläche benötigt. Ist der Desktop noch nicht installiert, so holen Sie dies bitte vorher nach!
Da der Raspberry eine ARM CPU besitzt, die nicht in der Lage ist, x86-Code direkt auszuführen, benötigen wir für den Betrieb von SpamBlockUp einen x86-Emulator. Qemu ist eine mögliche (kostenfreie) Lösung, aber die Installation ist recht aufwändig und kompliziert. Als Alternative bietet sich "Exagear Desktop" an. Die Installation ist sehr einfach und läuft vollautomatisch ab. Exagear kostet allerdings ein wenig Geld. Dafür erhalten Sie aber einen sehr schnellen und gut funktionierenden x86-Emulator, mit dem Sie auch viele andere Windows-Programme ausführen können. Wenn Sie Exagear erst einmal testen wollen, so können Sie eine für 3 Tage funktionsfähige Testversion einfach mit
sudo apt-get install exagear-desktop
installieren. Hierbei wird als Gast-Betriebssystem eine x86 Debian Distribution installiert. SpamBlockUp läuft problemlos mit Debian. Haben Sie eine vollwertige Lizenz von Exagear erworben, so können sie bei der Installation auch Ubuntu als Gast-Betriebssystem installieren. Näheres hierzu finden Sie in der E-Mail, die Sie nach dem Erwerb von Exagear erhalten. Einige Windows-Programme (nicht jedoch SpamBlockUp) benötigen Ubuntu als Gast-Betriebssystem.
Nachdem Sie Exagear installiert haben, rufen Sie Exagear auf (ein Link befindet sich auf dem Desktop) und Sie erhalten eine Shell im x86 Gast-Betriebssystem. Alle folgenden Installationsarbeiten finden in dieser Shell des Gast-Betriebssystems statt!
Zuerst aktualisieren Sie das Gast-Betriebssystem mit:
sudo apt-get update
Weiterhin benötigen Sie natürlich wine:
sudo apt-get install wine
Danach überprüfen Sie, ob winetricks bereits vorhanden ist:
winetricks winecfg
Ist dies nicht der Fall, installieren Sie winetricks:
sudo apt-get install cabextract
wget https://raw.githubusercontent.com/Winetricks/winetricks/master/src/winetricks
Setzen Sie danach Berechtigung, Besitzer und Gruppe von winetricks:
chmod +x winetricks
sudo chown root winetricks
sudo chgrp root winetricks
Verschieben Sie dann winetricks in das Verzeichnis der Binärdateien des Gast-Betriebssystems:
sudo mv winetricks /usr/bin/winetricks
Wenn dies alles erledigt ist, kann es mit der Installation von SpamBlockUp losgehen. Rufen Sie
winetricks winecfg
auf. Wenn Sie gefragt werden, ob Sie die Pakete mono und gecko nachinstallieren wollen, so beantworten Sie dies mit ja! Bei den Anwendungseinstellungen stellen
Sie unter "Standardeinstellungen" die Windows-Version "Windows 2003" ein. Dann fügen Sie mit "Anw. hinzufügen" die Anwendung "SpamBlockUp.exe" hinzu. In der Registerkarte "Bibliotheken" legen Sie
für SpamBlockUp.exe unter "Neue Überschreibung für" die Datei "oleaut32" fest.
Nun aktivieren Sie in wine die VB6-Umgebung mit:
winetricks vb6run
Da SpamBlockUp Funktionen aus VBScript und HTML-Operationen benötigt, die von Microsoft mit dem Internet Explorer 5.5 in Windows eingeführt wurden und heute fester Bestandteil des Betriebssystems
sind, muss in wine der Internet Explorer installiert werden, der diese Funktionalität zur Verfügung stellt. Am einfachsten geht das mit Internet Explorer Version 7 (IE7):
winetricks ie7
Da SpamBlockUp grafische Zeichen aus dem Windows-Zeichensatz "Wingdings" nutzt, muss dieser aus Ihrem
Windows Fonts-Verzeichnis (i.d.R. C:\Windows\Fonts\wingding.ttf) in das Fonts-Verzeichnis des Gast-Betriebssystems /usr/share/wine/fonts kopiert werden. Bitte setzen Sie zuvor die richtigen
Berechtigungen für den Font:
sudo chown root wingding.ttf
sudo chgrp root wingding.ttf
sudo cp wingding.ttf /usr/share/wine/fonts/wingding.ttf
Wenn Sie den Zeichensatz nicht kopieren, werden einige grafische Zeichen nicht richtig angezeigt.
Nachdem Sie das SpamBlockUp-Archiv für die manuelle Installation in ein Verzeichnis Ihres Systems (z.B. ~/SpamBlockUp/) entpackt haben, kann SpamBlockUp mit
wine SpamBlockUp.exe
oder wine ~/SpamBlockUp/SpamBlockUp.exe
gestartet werden.
Wenn Sie SpamBlockUp und die Windows-Umgebung wieder deinstallieren möchten, so löschen Sie das SpamBlockUp-Verzeichnis und seinen Inhalt. Außerdem wine, die Windows-Dateien und winetricks.
sudo apt-get remove wine
rm -rf ~/.wine ~/.cache/wine ~/.cache/winetricks
sudo rm -rf /usr/share/wine
sudo rm /usr/bin/winetricks
SpamBlockUp wurde mittlerweile auch erfolgreich unter macOS getestet. Alle Tests sind fehlerfrei verlaufen. Da der Betrieb unter macOS/wine jedoch noch nicht lange erprobt wurde, können durchaus
noch Fehler oder auch Funktionseinschränkungen auftreten! Voraussetzung für den Betrieb ist eine Hardware mit x86-Architektur (z.B. Intel Core).
Der Test fand mit macOS Version 10.12 (Sierra) statt. Es ist unbedingt notwendig, dass Sie Grundkenntnisse in der Benutzung des Mac-Terminal-Programms (Kommandozeile) bzw.
Kenntnisse in der Bedienung von Linux / Posix (Verzeichnisse/Dateien anzeigen/erstellen/wechseln/kopieren/löschen) besitzen, bevor Sie sich an die Installation wagen, da macOS um einige
Systemkomponenten ergänzt werden muss. Eine kurze Übersicht finden Sie hier: http://www.shellbefehle.de/befehle/. Wenn Sie wine und winetricks schon auf Ihrem Mac installiert haben, besitzen Sie
bereits ausreichend Kenntnisse für die erforderlichen Tätigkeiten. Bitte lesen Sie sich die gesamte Installationsanleitung zuerst einmal durch, bevor Sie mit der Installation beginnen!
Wenn Sie bereits wine ohne 64 bit Unterstützung und vielleicht sogar auch noch winetricks installiert haben, sind die notwendigen Arbeiten nur minimal. Haben Sie wine noch nicht installiert, oder mit 64 bit Unterstützung installiert, ist die Sache etwas aufwändiger.
Wenn Sie wine noch installieren müssen, ist die erste Tätigkeit, das System mit XQuartz zu ergänzen. Die Installation von XQuartz ist sehr einfach. Das nötige Paket dazu finden Sie hier: https://www.xquartz.org/
Danach installieren Sie wineHQ. Auch dies ist sehr einfach. Entsprechende Informationen und einen Link auf die Installationspakete finden Sie hier: https://wiki.winehq.org/MacOS. Es wird das Paket Installer for "Wine Stable" empfohlen.
Danach starten Sie über das Launchpad die Anwendung "Wine Stable" und geben an der sich öffnenden Kommandozeile ein:
winecfg
Die Initialisierung von wine dauert eine gewisse Zeit. Während dieser Zeit werden Sie gefragt, ob Sie die Pakete Mono und Gecko nachinstallieren wollen. Bitte tun Sie dies!
Bei den Anwendungseinstellungen in winecfg stellen Sie unter "Standardeinstellungen" die Windows-Version "Windows XP" ein. Höhere Betriebssystem-Versionen sind aber auch möglich. Dann fügen Sie mit "Anw. hinzufügen" die Anwendung "SpamBlockUp.exe" hinzu. In der Registerkarte "Bibliotheken" legen Sie für SpamBlockUp.exe unter "Neue Überschreibung für" die Datei "oleaut32" fest.
Danach müssen Sie winetricks installieren. Voraussetzung hierfür ist die Installation des Apple Paketmanagers Homebrew.
Hinweise dazu finden Sie auf dieser Seite: http://macappstore.org/winetricks/
Nach der Installation von winetricks sind alle wesentlichen Schritte getan, die für die Einrichtung einer gut ausgestatteten Windows-Startumgebung (wine) nötig sind.
Wenn dies alles erledigt ist, kann es mit der Installation von SpamBlockUp losgehen. Als erstes aktivieren wir in wine die VB6-Umgebung mit:
winetricks vb6run
Da SpamBlockUp Funktionen aus VBScript und HTML-Operationen benötigt, die von Microsoft mit dem Internet Explorer 5.5 in Windows eingeführt wurden und heute fester Bestandteil des Betriebssystems
sind, muss in wine der Internet Explorer installiert werden, der diese Funktionalität zur Verfügung stellt. Am einfachsten geht dies mit Internet Explorer Version 7 (IE7). In der 32-bit Version
von wine funktioniert dies ganz leicht mit:
winetricks ie7
Haben Sie bei wine auch die 64-bit Umgebung aktiviert, funktioniert die Installation des IE7 mit winetricks nicht. Hier müssen Sie sich zuerst von der Microsoft Downloadseite das 64-bit Internet
Explorer 7 Installationspaket herunterladen. Für ein deutschsprachiges macOS heißt dieses Paket IE7-WindowsServer2003-x64-deu.exe. Ist Ihr Mac auf Englisch eingestellt, heißt das Paket
IE7-WindowsServer2003-x64-enu.exe (Windows Internet Explorer 7 für Windows 64-Bit Client/Server).
Damit dieses Paket installiert werden kann, rufen Sie zuerst winetricks für ie7 auf:
winetricks ie7
Die Installation wird nach einiger Zeit mit einer Fehlermeldung abgebrochen. Dies ist aber nötig, um das System für die manuelle Installation vorzubereiten. Nachdem die Installation abgebrochen ist, löschen Sie die zum Teil installierten Komponenten aus zwei verschiedenen Verzeichnissen:
rm -rf ~/.wine/drive_c/"Program Files/Internet Explorer"
rm -rf ~/.wine/drive_c/"Program Files (x86)/Internet Explorer"
Dann wechseln Sie in das Verzeichnis, in das Sie das IE7-Paket heruntergeladen haben. I.d.R.
cd ~/Downloads
Dort starten Sie die Installation des IE7 mit
wine IE7-WindowsServer2003-x64-deu.exe
wenn Sie einen auf Deutsch eingestellten Mac benutzen, oder
wine IE7-WindowsServer2003-x64-enu.exe
wenn Sie einen auf Englisch eingestellten Mac verwenden.
Da SpamBlockUp grafische Zeichen aus dem Windows-Zeichensatz "Wingdings" nutzt, muss die Datei für diesen Zeichensatz aus dem Fonts-Verzeichnis eines Windows-Rechners (i.d.R. C:\Windows\Fonts\wingding.ttf) in das entsprechende wine-Verzeichnis /Applications/Wine Stable.app/Contents/Resources/wine/share/wine/fonts auf dem Mac kopiert werden:
sudo cp wingding.ttf "/Applications/Wine Stable.app/Contents/Resources/wine/share/wine/fonts"
Wenn Sie den Zeichensatz nicht kopieren, werden einige grafische Zeichen nicht richtig angezeigt.
Nachdem Sie das SpamBlockUp-Archiv für die manuelle Installation in ein Verzeichnis Ihres Mac (z.B. ~/SpamBlockUp) entpackt haben, kann SpamBlockUp aus diesem Verzeichnis heraus mit
wine SpamBlockUp.exe
gestartet werden.
Wenn Sie SpamBlockUp und die Windows-Umgebung wieder deinstallieren möchten, so löschen Sie das SpamBlockUp-Verzeichnis und seinen Inhalt. Außerdem wine, die Windows-Dateien und winetricks:
sudo rm -rf "/Applications/Wine Stable.app"
rm -rf ~/.wine ~/.cache/wine ~/Library/Preferences/org.winehq.wine.plist
brew remove winetricks
rm -rf ~/.cache/winetricks
Wenn Sie auch Homebrew deinstallieren möchten, führen Sie das zugehörige Skript aus:
ruby -e "$(curl -fsSL https://raw.githubusercontent.com/Homebrew/install/master/uninstall)"
Wenn Sie XQuartz ebenfalls entfernen möchten, so finden Sie eine Anleitung zur Deinstallation auf der entsprechenden Website: https://www.xquartz.org/FAQs.html. Absatz: "Uninstall (Snow Leopard or Later)".
Die Standard-Implementierung des Document Object Models (DOM) bei wine ist leider sehr rudimentär. Zahlreiche, wichtige Funktionen für HTML-Dokumente werden nicht unterstützt, wie z.B. die Methode getElementsByTagName(). Dies ist der Grund, warum unter wine in der Regel der Internet Explorer 7 installiert werden muss, der wine in die Lage versetzt, die benötigte Funktionalität bereitzustellen. SpamBlockUp benötigt diese unbedingt, um die Daten der Bewertungssysteme auszuwerten. Steht diese nicht zur Verfügung, ist SpamBlockUp nicht voll funktionsfähig und es kommt z.B. an verschiedenen Stellen des Programmes zu einem Fehler 13, der zur Beendigung des Programmes führt. Außerdem wird beim Programmstart ein entsprechender Hinweis ausgegeben.
Nicht immer ist es möglich, den Internet Explorer 7 über "winetricks ie7" zu installieren. Auch schlägt häufig die Installation eines manuell heruntergeladenen IE7-Pakets fehl. In diesen speziellen Fällen gibt es noch eine Methode, die nötigen Komponenten manuell nachzuinstallieren. Sie finden die benötigten Kern-Komponenten des IE7 für HTML DOM hier (ftp://download:download@vulle.selfhost.eu/array1/ftp-download/IE7.zip) als ZIP-Archiv zum Download über FTP.
In der Regel werden nicht alle Dateien aus diesem Archiv benötigt, sondern nur die drei Dateien
iertutil.dll
mshtml.dll
urlmon.dll
Diese drei Dateien müssen in das Windows-Systemverzeichnis des 32-bit wine-Ordners kopiert werden, der die Windows-Umgebung für SpamBlockUp zur Verfügung stellt. Im obigen Beispiel wäre dies ~/.wine32/drive_c/windows/system32. Bereits dort vorhandene Dateien sollten vorher umbenannt oder einfach überschrieben werden. Abschließend muss noch die wine-Konfiguration für das SpamBlockUp Windows-Verzeichnis angepasst werden. Hierzu wird die wine-Konfiguration für dieses Verzeichnis (in unserem Fall ~/.wine32) aufgerufen:
WINEARCH=win32 WINEPREFIX=~/.wine32 winetricks winecfg
Darin werden für das Programm SpamBlockUp.exe unter "Bibliotheken" drei Überschreibungen eingerichtet für
oleaut32 (Native, Builtin)
mshtml (Native, Builtin)
urlmon (Native, Builtin)
Danach sollte SpamBlockUp keinen Fehler mehr ausgeben. Auch ohne die Installation des Internet Explorer 7.
Google translate this page:
Für Fragen, Hinweise, Anregungen und Kritik:
E-Mail: spamblockup@ulle.info
FritzBox Werbeblocker unerwünschte Anrufe Werbeanrufe sperren blockieren abweisen Blacklist. Telefonanrufe Werbeanrufe Telefonterror Umfragen Meinungsforschung Anrufblocker. Rufnummernsperre Rufsperre Rufsperren unerwünscht verhindern aussperren. Blockierung automatisch vollautomatisch ankommende Anrufer cold calls. nervig lästig ärgerlich. Nummer Rufnummer Nummern Rufnummern. Nummern sperren, Nummern blockieren, unerwünschte Anrufe, unerwünschte Anrufer, unerwünschte Anrufer blockieren. FritzBox, Fritz!Box, 7390, 7490, Fritz!Box 7390, Fritz!Box 7490. lästige Anrufe, unerwünschte Anrufer sperren, nervige Anrufe, nervige Anrufer sperren.